Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Asbs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Asbs

    Hallo Leute,
    da ich momentan viieel Zeit habe, hab´ ich mal die Kupplungsleitung durchgespült.
    Danach sah die Bremsflüssigkeit (Kupplungsflüssigkeit heißt´s wohl nicht) auch einige km schön sauber um sich dann aber trotzdem recht schnell dem Farbton ´schwarz´ zu nähern.

    Da ich das ASBS verbaut habe, frage ich mich wo nach 1000km schon wieder der ganze Dreck herkommt.

    Meine Frage: weiß jmd ob die Hülse des ASBS bündig bis zum ´Ring des Todes´ reicht, oder vorher aufhört.
    Dann würde ich mir nämlich ein Stück Schlauch über die ASBS-Hülse ziehen der bis an den O-Ring ansteht.

    Gruß

  • #2
    Ich mein die Hülse reicht bis zum Motor und Kupplung......
    Vielleicht als Idee auf beiden Seiten ein Gummiring ....
    Nur eine Idee
    Gruß Stefan
    -----------------------------------------
    Allzu brav ist ungesund
    .

    § 2 Zweck des Vereins 1) Der Verein bietet Motorradfahrern und Motorradfahrerinnen, insbesondere denen des Modells Hayabusa
    von Suzuki, eine Kommunikationsplattform zum Austausch von Erlebnissen und technischem Wissen und
    fördert das Gemeinwohl dieser Zielgruppe.

    Kommentar


    • #3
      hmm, wenn die Hülse exakt bis zum O-Ring reicht, dann hätte eine Undichtigkeit desselbigen doch seinen Schrecken verloren.
      Alten O-Ring rauspobeln und am neuen den `Haltering´ abschleifen ... gehalten wird dieser dann im Sitz von ganz alleine, da er wegen der Hülse nicht mehr herausrutschen kann.
      Oder??
      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Benutzt du ein kettenöler ?
        Gruß Stefan
        -----------------------------------------
        Allzu brav ist ungesund
        .

        § 2 Zweck des Vereins 1) Der Verein bietet Motorradfahrern und Motorradfahrerinnen, insbesondere denen des Modells Hayabusa
        von Suzuki, eine Kommunikationsplattform zum Austausch von Erlebnissen und technischem Wissen und
        fördert das Gemeinwohl dieser Zielgruppe.

        Kommentar


        • #5
          nein, wieso?

          Kommentar


          • #6
            Mir ist eingefallen das ich sogar mal Wasser in diesem
            röhrchen hatte ..... also ist es nicht 100% dicht .
            So kommt auch Schmutz mit rein. Und das Öl vom
            kettenöler ist ja auch flüssig.
            Gruß Stefan
            -----------------------------------------
            Allzu brav ist ungesund
            .

            § 2 Zweck des Vereins 1) Der Verein bietet Motorradfahrern und Motorradfahrerinnen, insbesondere denen des Modells Hayabusa
            von Suzuki, eine Kommunikationsplattform zum Austausch von Erlebnissen und technischem Wissen und
            fördert das Gemeinwohl dieser Zielgruppe.

            Kommentar


            • #7
              in welchen Abständen wechselst Du denn die schwarze Brühe?
              ich habe Anfang April gespült, jetzt gute 2000km später ist wieder alles schwarz.

              wenn ich die Bremsflüssigkeit schön hell wollte, müsste ich wohl jeden Monat wechseln ... oder ich betrachte das einfach als optisches Manko und gut ist´s.

              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Na so alle 2-3 Jahre...... aber ich hab kein Problem damit .
                Die 1. Haya die ich hatte war ohne Asbs....
                da war dir Brühe schwarz wie altes Motoröl.....
                nach dem durch spülen (Wohl nicht gut genug gemacht )
                hat es nicht lange gedauert und sie war wieder schwarz ....
                Gruß Stefan
                -----------------------------------------
                Allzu brav ist ungesund
                .

                § 2 Zweck des Vereins 1) Der Verein bietet Motorradfahrern und Motorradfahrerinnen, insbesondere denen des Modells Hayabusa
                von Suzuki, eine Kommunikationsplattform zum Austausch von Erlebnissen und technischem Wissen und
                fördert das Gemeinwohl dieser Zielgruppe.

                Kommentar


                • #9
                  leutchens?

                  der name asbs ist irreführend - definitv.

                  ich habs jetzt bestimmt 2-3 dutzend mal beobachtet.

                  in der pumpe (oben) ist das DOT dunkel bis schwarz.

                  saugt man das reservoir oben leer - mit ner spritze,
                  findet man auf dessen boden ne menge mega-feinen "schlamm".
                  der bitte penibel raus gewischt wird.
                  er würde jedes frische dot gleich wieder dunkel machen.

                  jetzt wird das reservoir mit frischem aufgefüllt
                  und
                  saugt man z.b. dannn unten am nehmer per unterdruck am entlüfternippel,
                  kommt alleine sauberes DOT,
                  was bedeutet, dass im nehmer sauberes DOT war und ist..

                  es ist techn. unmöglich ,
                  dass sich dreck oder öl mit dem DOT im nehmer mischt und in der nur wenige mm großen ltg. nach oben in die pumpe steigt oder gesaugt wird.
                  soviel volumen wird nie bewegt! rechnet mal nach
                  durchmesser nehmerkolben A = 36mm ² x Pi = mm² x desen max hub (3 mm) = ... mm³
                  dagegen die länge der ltg. (di ca. 4 mm) vom ppe zum nehmer und das sich daraus ergebende volumen = ..... mm³
                  na?

                  rechnet mal selber nach - hier meine kleine excel-tabelle dazu .

                  Dunkles DOT in der Ku.-Pumpe.pdf

                  wenn also das pumpvolumen nur ca. 1/4 des ltg-volumens ausmacht und man 100% sicher davon ausgehen kann / muß,
                  dass die pumpe das dot zwar in die ltg drückt, die gleiche menge aber auch wieder zurück saugt - wie bitte soll dann das dunkle unten ankommen,
                  bzw. umgekehrt ?

                  ICH frage im falle des dunklen DOT im geber (oben) wie alt das DOT ist und ist es jünger als 2 jahre,
                  lasse ICH das so.
                  es sei denn, der besitzer "nölt" wegen der farbe des dot - dann mache ich den akt und mache das dot oben neu inkl. auswischen des schlamms.

                  dieser schlamm ist eine art "abrieb / abgelöste moleküle" des alu´s des reservoirs - was anderes ist schier unmöglich.

                  schmutziges dot im nehmer? noch nie gehabt - jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern.

                  aber !
                  das asbs hat seine echte berechtigung,
                  weil es die ku.-druckstange sauber hält und damit den simmerring in der getriebewand am leben lässt.

                  dieser wedi wird auch wedi "des todes" genannt,
                  weil ,
                  ist der undicht, muß dem grunde nach das getriebe geteilt werden,
                  um ihn zu ersetzen.
                  also muß dafür dann der motor raus ..... - nette aussicht wa?

                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von schleife2; 28.04.2020, 06:46.
                  gruß aus berlin
                  s2 &
                  meine "neue" 2000er hat jetzt auch ein "ABS"
                  siehe schleife2´s ABS-Nachrüstung

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von trex Beitrag anzeigen
                    in welchen Abständen wechselst Du denn die schwarze Brühe?
                    ich habe Anfang April gespült, jetzt gute 2000km später ist wieder alles schwarz.
                    lies mal hier nach - dann sollte das eine oder andere klar werden

                    DOT wechsel alle 2 jahre spätestens nach 3 !

                    asbs bleibt dennoch "pflicht" - siehe hier
                    gruß aus berlin
                    s2 &
                    meine "neue" 2000er hat jetzt auch ein "ABS"
                    siehe schleife2´s ABS-Nachrüstung

                    Kommentar


                    • #11
                      @Schleife 2
                      1. so weit so gut, das mit dem Abrieb usw. Aber wieso passiert nicht das selbe auf der Bremsseite?

                      2. wieso wäre ein über die Hülse geschobener Schlauch der leicht auf den Simmerring drückt keine Alternative zum Motorausbau bei Simmerringdefekt?
                      Ähnliches habe ich nämlich bei meiner XL gemacht, da ging es zwar um die Schaltwelle das Problem war aber prinzipiell das selbe. Der Simmerring musste irgendwie am Herausrutschen gehindert werden. Der Schlauch über der Schaltwelle erfüllt diese Aufgabe schon seit Jahren.

                      Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        weil der schlauch unsinn wäre - das asbs geht doch schon bis ganz knapp vor den simmerring
                        und rausrutschen kann der nie - nur seine dichtlippen zur druckstange leiden bei dreck und dafür ist das asbs sehr gut.
                        gruß aus berlin
                        s2 &
                        meine "neue" 2000er hat jetzt auch ein "ABS"
                        siehe schleife2´s ABS-Nachrüstung

                        Kommentar


                        • #13
                          okay, der Simmerring kann nicht rausrutschen.
                          Was ist dann das Problem den alten rauszupobeln und einen neuen einzusetzen, wird doch von der ASBS-Hülse gehalten?

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            au ha

                            noch nie vom simmerring "des todes" gehört ?
                            dabei handelt es sich um just diesen simmerring.

                            denn, ist der undicht, muß (wohl) für dessen austausch der motor raus und das getriebe geöffnet werden.
                            der wedi hat eine erhöhung die in eine art hinterschnitt im gehäuse eingreift - raus geht er evtl. noch aber der neue niemals rein.
                            und was das bedeutet, ..... !

                            ps: (wohl) deswegen , weil ICH noch keine erfahrungen dazu gemacht habe.
                            gruß aus berlin
                            s2 &
                            meine "neue" 2000er hat jetzt auch ein "ABS"
                            siehe schleife2´s ABS-Nachrüstung

                            Kommentar


                            • #15
                              das was ich als eine Art "Haltering" bezeichnet habe, nennst Du eine Art Erhöhung ... ich denke wir reden beide von der gleichen Sache.

                              Deshalb war meine Idee ja - an dem neuen Simmerring den "Halterring" oder "Erhöhung" abschleifen, dann etwas Dichtmasse drauf und ab in den Sitz.
                              Dann sitzt das Teil regungslos in seinem Sitz, wo sollte es auch hin - so gefangen im Sitz und ASBS Hülse.


                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X